Mitglied werden

Wir laden Sie ein, ein Teil unseres starken Netzwerks zu werden, in dem Sie ein breiter Dialog, professionelle Beratung und politische Mitbestimmung erwarten wird. In einer schnelllebigen Wirtschaftswelt stehen wir vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband für Stabilität durch soziale und finanzielle Absicherung der Unternehmen.

Nützen Sie unser Service und machen Sie als Mitglied im Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband mit. Miteinander erreichen wir mehr für EPU, kleine und mittlere Unternehmen in Österreich.

Rückrufservice

Sie haben ein Anliegen oder Fragen an uns? Sie benötigen einen Beratungstermin? Oder möchten Sie uns unterstützen?

Dann teilen Sie uns bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer mit, damit wir Sie zurückrufen können.

{{insert_form::1}}

Kontakt

Sozialdemokratischer
Wirtschaftsverband Österreich
Mariahilfer Straße 47/5/5
1060 Wien
(+43-1) 3919 019



Barrierefreie Bedienung der Webseite



Kontrast
  • Farbkontrast schwarz auf gelbem Hintergrund
  • Farbkontrast gelb auf schwarzem Hintergrund
  • Farbkontrast blau auf weißem Hintergrund
  • Farbkontrast weiß auf blauem Hintergrund
  • Farbkontrast Standard

SWV NÖ-Thomas Schaden zu den hohen Energiekosten: „Das werden viele Betriebe so nicht überleben“

@Ronny Fras: KommR Thomas Schaden, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes NÖ

Trotz Energiekostenzuschuss bleiben viele kleine Unternehmen auf Mehrkosten von zehntausenden Euro sitzen.

 

„Jetzt ist schon bei jedem angekommen, dass der Energiekostenzuschuss in Relation zu dem, was den UnternehmerInnen immer noch an Kosten bleibt, keine echte Hilfe ist. Und bis wirklich Geld für die horrenden Energiekosten zurückfließt, wird es für viele zu spät sein – denn das Antragsfenster des Energiekostenzuschusses 2 für Jänner bis Juni ist für August und September angesetzt. Bis das Geld dann ausbezahlt wird, ist es Ende des Jahres. Das werden viele nicht überleben“, kritisiert Thomas Schaden, der Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) NÖ.

„Die Betriebe hängen in der Luft, bekommen gerade Strom- und Gasrechnungen in teilweise siebenfacher Höhe. Sogar viele kleine Betriebe bleiben trotz Energiekostenzuschuss auf Mehrkosten von zehntausenden Euro sitzen. Ihnen muss sofort und in einer angemessenen Höhe geholfen werden! Weg mit den komplizierten Antragstellungen, weg mit der langwierigen Bürokratie für einen Bruchteil der Kosten und her mit einer Liquiditätssicherung für Betriebe!“, fordert Thomas Schaden. „Mit einem Gas- und Strompreisdeckel nach deutschem Vorbild wäre das alles nicht passiert. Wie viele wertlose Maßnahmen will diese Regierung eigentlich noch auf den Weg bringen, bis sie endlich wach wird und die Menschen und die Wirtschaft wirklich entlastet?“

„Die Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss 1 für den Förderzeitraum Oktober bis Dezember ist erst ab 29. März möglich. Dann wird es noch eine Energiekostenpauschale in der Höhe von wenigen hundert Euro geben – die ist seit Herbst angekündigt und eine Voranmeldung dafür wird erst ab 17. April möglich sein. Die Richtlinien für die Pauschale und für den Energiekostenzuschuss 2 sind aber immer noch nicht veröffentlicht worden. Worauf wartet diese Regierung eigentlich schon wieder? Im Weben von ineffizienten Förder-Fleckerlteppichen ist sie wirklich Meister.“

-->